Knigge Aeschi-Trails und Wanderwege
Ihr seid von Herzen eingeladen, die vielen Kilometer Wanderwege und Aeschi-Trails zu entdecken. Wir freuen uns, euch auf unseren Wegen begrüssen zu dürfen und hoffen, ihr könnt euch in unserer idyllischen Natur erholen und ganz viel schöne Erinnerungen mit nach Hause nehmen. Unsere wunderbare Natur, eingebettet in unser landwirtschaftlich geprägtes Umfeld, soll sorgsam behandelt werden. Daher haben wir euch, einige "Knigges" aufgelistet. Herzlichen Dank für ein friedliches Miteinander- unsere Landeigentümer, Anwohner, Tiere und die Natur werden es euch von Herzen danken!
Ganz herzlichen Dank, dass ihr euren Abfall wieder einpackt! (Auch die Hiterlassenschaften eures Hundes). Wisst ihr auch warum das so wichtig ist? Zum einen, weil Abfall der gesamten Natur schadet und nicht schön ist und zum anderen kann dieser für weidende Tiere sehr gefährlich werden. Würde eine Küh oder andere Weidetiere eine Dose oder weitere Gegenstände wie Plastikflaschen in der Weide vorfinden, würde sie diese wohl nicht einfach fressen. Der Abfall, wie Dosen und weitere Gegenstände werden spätestens dann aber zum Problem, wenn der Landwirt mit dem Traktor und den Heuerntemaschinen über den Abfall fährt und dieser dabei in viele kleine Stücke zerhackt wird. Wenn dann die Kuh oder ein anderes Weidetier versehentlich einen dieser Splitter runterschluckt, kann dieser in deren Magen stecken bleiben und sogar die Magenwand verletzen und eine Entzündung entstehen lassen. Oft machen sich solche Verletzungen von aussen nicht bemerkbar, aber die Kuh gibt dann weniger Milch, frisst weniger und kann Fieber bekommen und muss schlimmstenfalls in die Tierklinik und operiert werden. Gesundheitlich bedenklich sind auch Zigarettenstummel sowie Hundekot im Gras. Lassen wir unsere Weidetiere auf sauberen Weiden grasen. Herzlichen Dank!
Wie lange überlebt Abfall in der Natur?
Die Arbeitsgemeinschaft für den Wald AfW hält in ihrer Verrottungstabelle fest:
- Papiertaschentuch: 2-4 Wochen
- Zigarettenstummel: 1-5 Jahre
- Kaugummi: 5 Jahre
- Plastiktüte: 10-20 Jahre
- PET-Flasche: 450 Jahre
- Getränkedose: 200 Jahre
- Glasflasche: unbestimmt

Ganz herzlichen Dank, dass ihr auf dem offiziellen Wanderweg bleibt und damit die Weiden schont. Das saftige, frische und gesunde Gras auf Weideflächen ist das Futter der Kühe, Schafe, Ziegen und weiteren Weidetieren. Das gesunde Grün liefert viele wertvolle Vitamine und Nährstoffe, welche auch in der köstlichen, frischen Milch enthalten sind, welche wir trinken dürfen. Auch wenn gerade keine Kühe oder andere Weidetiere auf der Weide zu sehen sind, das Gras soll unbeschadet wachsen und wird vom Bauern - wenn die Zeit reif ist - mit der Heuerntemaschine geertnet und wird im Winter den Kühen als leckeres Heu "serviert". Wenn das Gras vom vielen "Darüberlaufen" platt am Boden liegt, kann die Heuerntemaschine das Gras nicht mähen und somit verliert der Bauer wichtige "Mahlzeiten" für seine Tiere, welche er zukaufen muss. Wenn ihr nur eine schmale Grasnarbe vorfindet, dann macht es wie die Entenkücken und lauft in einer Einerkolonne hintereinander her- die Landwirte und Weidetiere werden es euch danken!
Genau so wichtig ist es, die Zäune, Tore und Gatter unterwegs wieder zu verschliessen. Diese haben hauptsächliche eine Funktion, sie sollen dafür sorgen, dass die Weidetiere "ihr Zuhause" nicht verlassen.

Herzlichen Dank, dass ihr gebührend Distanz zu Kühen, Kälbern und weiteren Tieren haltet und sie nicht berührt. Wanderwege führen auch über Weiden. Beim Betreten dieser Weiden ist unbedingt auf Tiere - Rinder, Schafe oder Herdenschutzhunde und deren Verhalten zu achten. Rinder haben ihren persönlichen Raum - ähnlich der natürlichen Distanzzone bei Menschen. Wird diese Sicherheitsdistanz unterschritten, können sich die Tiere bedrängt fühlen. Haltet möglichst Abstand, um die Tiere nicht zu beunruhigen und geht in jedem Fall leise und unaufgeregt an den Tieren vorbei. Kälber liegen manchmal etwas versteckt absteits der Herde. Ihre Mütter behalten sie dennoch stets im Auge und mögen es nicht, wenn Fremde ihren Nachwuchs berühren. Nähert euch den Kälbern nicht und berührt sie auf keinen Fall. Mehr Informationen findet ihr unter andererem beim Schweizer Bauernverband.

Herzlichen Dank, dass ihr euren Hund an der Leine führt- damit Weidetiere (und andere Tiere) nicht gestört werden. Gerade in der Nähe von Weidetieren ist das halten an der kurzen Leine sehr wichtig, damit Rinder ec. nicht unnötig aufgeschreckt werden, denn Rinder und andere Weidetiere ordnen Hunde oft als Raubtier ein und wollen ihre Herde schützen. Bitte nehmt ausserdem mögliche Hinterlassenschaften eures Hundes mit- denn für Kühe ist das Fressen von Hundekot gesundheitsschädlich. Also nehmt bitte euren Hund an die kurze Leine, umgeht die Rinder und weitere Weidetiere möglichst ruhig und grossräumig und vermeidet den direkten Kontakt mit der Herde.

Herzlichen Dank, dass ihr die vorhandenen, offiziellen Grillstellen benutzt. Diese findet ihr an verschiedenen Standorten in Aeschi, Aeschiried und im Suldtal. Mehr Informationen zu unseren offiziellen Grillstellen findet ihr hier. Wenn ihr eure leckeren Würste genossen habt, ist es wichtig, das Feuer auch wieder richtig zu löschen. A propos leckere Würste, hier gibt es welche zu kaufen Metzgerei Lengacher, Aeschi oder beim einen oder anderen Hoflädeli in Aeschi.
Achtung wegen Feuerverbot. Ein Feuerverbot kann erlassen werden, wenn das Wald- und Flurbrandrisiko hoch ist. Dort, wo ein Feuerverbot in Kraft ist, werden alle Feuerquellen verboten, die einen Brand auslösen können. Weitere Informationen dazu hier.
